Der von Russland geführte Krieg gegen die Ukraine macht fassungslos. 77 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges mit Millionen Toten und Flüchtlingen gibt es wieder großes Leid in Europa.
Winfried Hinz ist im Alter von 94 Jahren gestorben. Er hat als Diplom-Bauingenieur das 1961 errichtete Ermlandhaus in Münster mit geplant. Ehrenamtlich hat er sich für die Ermlandfamilie engagiert.
Die Bischof-Maximilian-Kaller-Stiftung hilft Opfern der Flutkatastrophe. Aus den Erben Wolff und Buttgus werden Darlehen vergeben, die zunächst zins- und tilgungsfrei sind.
Die Unwetterkatastrophe in Teilen von Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen hat mehr als 100 ermländische Familien getroffen. Die Ermlandfamilie ruft zu Spenden auf.
Der offizielle Beginn der Seelsorge an der deutschen Minderheit und der Besuch von Papst Johannes Paul II. im Ermland jähren sich zum 30. Mal. Beides ist miteinander verknüpft.
Vor 75 Jahren – am 24. Juni 1946 - ernennt Papst Pius XII. Bischof Maximilian Kaller zum Päpstlichen Sonderbeauftragten für die Heimatvertriebenen. Das Gedenken ist am 4. Juli.
Touristen, die seit Juni ins Ermland reisen, müssen neue Verkehrsregeln beachten. Andernfalls drohen ihnen wie auch Einheimischen bei Verstößen erhebliche Geldbußen.
Der Historische Verein für Ermland lädt am 17.06.2021, 18.30-20.00 Uhr zu einer Videokonferenz mit dem Titel "Landschaft Lesen: Kulturlandschaften Ostpreußens" ein.
Die traditionelle Werl-Wallfahrt ist am Sonntag, 2. Mai. Sie wird in der Basilika gefeiert und erstmals als Live-Stream im Internet übertragen. Doch es gibt Besonderheiten.
Der emeritierte Erzbischof von Ermland, Wojciech Ziemba, ist im Alter von 79 Jahren gestorben. Von 2006 bis 2016 übte er das Amt des Erzbischofs aus. Das Requiem wird am 27.4. live übertragen.
Diese Website verwendet Cookies, um bestmögliche Funktionalitäten bieten zu können. Mit Klick auf einen Link auf dieser Website erklären Sie uns Ihr Einverständnis, Cookies zu setzen.Weitere Informationen